Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin verfügt über 5 Intensivbetten (Kategorie II) und einer Aufwachstation mit 6 Betten. Zusätzlich betreut die Abteilung 5 Operationssäle, in denen ca. 5000 Operationen pro Jahr durchgeführt werden.
Zu unserem Spektrum zählen die fachspezifische Intensivmedizin, Regionalanästhesie, präoperative Patientenevaluierung und die Notfallmedizin.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die
- gerne im Team patientenorientiert arbeitet
- besonderes Interesse an einem intensiven interdisziplinären Austausch mitbringt
- idealerweise über eine abgeschlossene Ausbildung zum Notarzt verfügt
Anforderungen
- abgeschlossenes Facharztdiplom
- Teamfähigkeit, Flexibilität
- Motivation sich weiterzubilden
- Fähigkeit selbstständig und lösungsorientiert zu arbeiten
Wir bieten Ihnen
- die Möglichkeit zu einer Hospitation
- ausführliche Einschulung und Einarbeitung
- regelmäßige Fortbildungen inkl. einem angemessenen Kontingent an Fortbildungsurlaubstagen
- Beteiligung am Pool der Sonderklasse-Erlöse
- bieten wir Ihnen Hilfe bei der Wohnungssuche
- besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in der nahegelegenen Kindervilla bzw. künftig im neuen 24-h-Betriebskindergarten in unserem Institut für Gesundheitsbildung
- leben Sie in einer Umgebung mit hoher Lebensqualität und in einer wirtschaftlich aufsteigenden Region
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Hals- Nasen und Ohrenheilkunde gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Abteilung für HNO verfügt über 15 systemisierte Betten. Die Abteilung hat den Auftrag der ambulanten, stationären und teilstationären Vollversorgung der Region Osttirol und Teile Kärntens.
Wir sind ein junges Team von fünf FachärztInnen.
Aufgaben
- eigenverantwortliche Diagnostik und Behandlung von PatientInnen
- Führung der Station
- Konsiliardienste im Haus
- Rufbereitschaft an max. 8 Tagen des Monats
- Weiterbildung von MitarbeiterInnen aus Turnusausbildung und Studium
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- Gute Deutschkenntnisse
- Die Voraussetzungen für die Eintragung in die österr. Ärzteliste müssen erfüllt sein.
Wir bieten Ihnen
- Möglichkeiten zu einer Hospitation
- chirurgisch orientierte Ausbildung der gesamten HNO-Heilkunde
- modernste Ausstattung für Kopf-Halschirurgie (FESS mit Navigation, neues OP-Mikroskop, CO2 Laser mit Scannerfunktion, Coblationchirurgie etc.)
- extrem vielseitiges OP-Spektrum, das neben der klassischen HNO- Chirurgie auch plastischrekonstruktive Verfahren im HNO-Bereich, Septorhinoplastiken , Bronchoskopien und traumatologische- kieferchirurgische Eingriffe anbietet
- vielseitige und verantwortliche Tätigkeit
- vertiefte Ausbildung in einem Spezialgebiet der HNO
- großzügige Fortbildungsmöglichkeiten
- Einschulung und Einarbeitung zu den entsprechenden Modalitäten
- bieten wir Ihnen Hilfe bei der Wohnungssuche
- besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- leben Sie in einer Umgebung mit hoher Lebensqualität, hohem Freizeitwert und in einer wirtschaftlich aufsteigenden Region
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter.
Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe hat einen besonderen Schwerpunkt in gynäkologischer Onkologie von Diagnostik, über operative und systemische Therapie bis zur Nachsorge und bietet ein breites Spektrum in der operativen und konservativen Behandlung gynäkologischer Krankheitsbilder inklusive Urogynäkologie. Seit 2011 sind wir als BrustGesundheitsZentrum zertifiziert.
An unserer Geburtshilfe werden Gebärende ab 32+0 SSW betreut – unsere Abteilung für Pädiatrie führt einen Anwesenheitsdienst im Haus. Wir sind auch als „baby-friendly hospital“ zertifiziert.
Darüber hinaus führen wir einen aktiven Ambulanzbetrieb für unsere geburtshilflichen und gynäkologischen Patientinnen.
Unser Team besteht derzeit aus sieben FachärztInnen und zwei AusbildungsassistentInnen.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die
- gerne im Team patientenorientiert arbeitet
- sich fachlich im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe weiterentwickeln möchte
- über gute gynäkologisch-operative und geburtshilfliche Kenntnisse und Erfahrung verfügt
- besonderes Interesse an einem intensiven interdisziplinären Austausch mitbringt
- Neben der Tätigkeit an einer modern ausgestatteten Abteilung (die Anschaffung eines Operationsroboters ist derzeit in Planung) in einem motivierten Team bieten wir unseren MitarbeiterInnen auch die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung und die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen.
Wir bieten Ihnen
- Die Sonnenstadt Lienz bietet neben 2000 Sonnenstunden im Jahr und der Nähe zu Südtirol (Pustertal 40 km), der Adria (2 Stunden), dem Gardasee (3 Stunden) und den Kärntner Bergseen vielfältige Sommer- und Wintersportmöglichkeiten (2 Skigebiete am Ort). Die Nähe zu Italien ist im Ort deutlich spürbar.
- Wir helfen gerne bei der Wohnungssuche und bieten Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten ab dem 1.Lebensjahr an.
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Innere Medizin gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Innere Abteilung am Krankenhaus ist mit 135 Betten die größte eigenständige Interne Abteilung in Tirol (95 systemisierte internistische Allgemeinbetten, zusätzlich 6 Betten Intensivstation, 4 Betten Palliativstation und 30 Betten AG-REM Station). Sie verfügt über das breiteste Leistungsspektrum aller Bezirkskrankenhäuser mit einer Eigenversorgungsrate von 98% und ist Lehrabteilung für die Med. Universitäten Innsbruck, Graz und Wien.
Neben den 4 internistischen Allgemeinstationen und den genannten Einheiten besteht ein kardiologischer Schwerpunkt mit einem Herzkatheterlabor und einem Schrittmacherzentrum, sowie eine hochfrequentierte Endoskopieeinheit.
Daneben bestehen eine moderne Dialyse- und Onkologiestation und diverse Spezialambulanzen.
Der Abteilungsleitung obliegt auch die med. Leitung des Krankenhauslabors. Die Interne Abteilung ist Ausbildungsstätte für Kardiologie, Intensivmedizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Nephrologie und verfügt über 11 Ausbildungsstellen.
Wir arbeiten stets auf höchstem Niveau und sind ein Haus mit modernster technischer Ausstattung.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die
- Interesse an einer qualifizierten Facharztausbildung hat
- gerne im Team patientenorientiert arbeitet
- an einer Patientenbetreuung im diagnostischen und therapeutischen Bereich mit hoher Eigenverantwortung tätig sein möchte
- am umfangreichen Spektrum einer internistischen Schwerpunktabteilung Interesse hat
Anforderungen
- “frischen Wind”
- Motivation, sich in ein lernfreudiges Team einzubringen
- Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin (Sonderfachschwerpunktausbildung für Kardiologie, Gastroenterologie, Intensivmedizin, Nephrologie und Hämato-Onkologie)
- Möglichkeiten an speziellen Fortbildungen wird großzügig unterstützt
- Möglichkeit zu einer Hospitation
- ein harmonisches und engagiertes Team
- Einschulung und Einarbeitung zu den entsprechenden Modalitäten
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- ein zukünftiges Leben in einer Umgebung mit hohem Freizeitwert
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Innere Medizin gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Innere Abteilung am Krankenhaus ist mit 135 Betten die größte eigenständige Interne Abteilung in Tirol (95 systemisierte internistische Allgemeinbetten, zusätzlich 6 Betten Intensivstation, 4 Betten Palliativstation und 30 Betten AG-REM Station). Sie verfügt über das breiteste Leistungsspektrum aller Bezirkskrankenhäuser mit einer Eigenversorgungsrate von 98% und ist Lehrabteilung für die Med. Universitäten Innsbruck, Graz und Wien.
Neben den 4 internistischen Allgemeinstationen und den genannten Einheiten besteht ein kardiologischer Schwerpunkt mit einem Herzkatheterlabor und einem Schrittmacherzentrum, sowie eine hochfrequentierte Endoskopieeinheit.
Daneben bestehen eine moderne Dialyse- und Onkologiestation und diverse Spezialambulanzen.
Der Abteilungsleitung obliegt auch die med. Leitung des Krankenhauslabors. Das Team der Internen Abteilung besteht aus 24 ÄrztInnen (davon 14 Fach- und OberärztInnen). Die Abteilung ist Ausbildungsstätte für Kardiologie, Intensivmedizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Nephrologie und verfügt über 11 Ausbildungsstellen.
Wir arbeiten stets auf höchstem Niveau und sind ein Haus mit modernster technischer Ausstattung.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die
- gerne im Team patientenorientiert arbeitet
- an einer Patientenbetreuung im diagnostischen und therapeutischen Bereich mit hoher Eigenverantwortung tätig sein möchte
- am umfangreichen Spektrum einer internistischen Schwerpunktabteilung Interesse hat
Anforderungen
- abgeschlossenes, anerkanntes Facharztdiplom für Innere Medizin, Additivfach Pulmologie wäre wünschenswert aber keine Bedingung
- selbstständiges Arbeiten im stationären und ambulanten internistischen Bereich
- frischen Wind
- Motivation, sich in ein lernfreudiges Team einzubringen
Wir bieten Ihnen
- Möglichkeit zu einer Hospitation
- ein harmonisches und engagiertes Team
- Einschulung und Einarbeitung zu den entsprechenden Modalitäten
- Möglichkeiten an speziellen Fortbildungen werden großzügig unterstützt
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- ein zukünftiges Leben in einer Umgebung mit hohem Freizeitwert
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben dem Institut für Nuklearmedizin gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie das Institut für Radiologie. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Das nuklearmedizinische Institut ist ein selbständiger Leistungsschwerpunkt innerhalb des Krankenhauses. Der Leistungsschwerpunkt Nuklearmedizin deckt alle gängigen nuklearmedizinischen Untersuchungen außer PET ab. Die Geräteausstattung umfasst unter anderem eine SPECT-CT-Doppelkopfkamera, eine SD-Kamera, eine Gamma-Sonde, einen SD-Uptake-Messplatz sowie ein modernes Ultraschallgerät.
Die nuklearmedizinischen Untersuchungen sind für unsere operativ tätigen Abteilungen von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden auch eine gut frequentierte Schilddrüsenambulanz geführt und ambulante Radiojod-Therapien angeboten.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die
- FÄ/FA für Nuklearmedizin mit umfassender Erfahrung oder FÄ/FA für Nuklearmedizin ist,
- Ausbildung zum Strahlenschutzbeauftragten absolviert hat und
- gerne im Team patientenorientiert arbeitet
Wir bieten Ihnen
- eine attraktive Entlohnung
- Möglichkeit zur Hospitation
- vielseitige und verantwortliche Tätigkeit
- ein harmonisches und engagiertes Team
- großzügige Fortbildungsmöglichkeiten
- interne Einschulung und Einarbeitung
- es besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Neurologie gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Abteilung für Neurologie ist eine Standardabteilung nach ÖSG-Kriterien mit 2 Stroke unit-, 2 Phase B-, 4 Phase C- und 22 akutneurologischen Plätzen, einer allgemeinen neurologischen Ambulanz, mehreren Spezialambulanzen, sowie einem EEG-, ENG/EMG- und Neurosonographielabor.
Ansprechen wollen wir teamfähige und gerne eigenverantwortlich arbeitende, leistungs- und lernbereite KollegInnen mit Leidenschaft für die Neurologie.
Anforderungen
- eine abgeschlossene Facharztausbildung
- eine ausgewogene Persönlichkeit
- Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- eine hohe Sozialkompetenz
- ein freundliches und sicheres Auftreten
- Interesse an einem intensiven interdisziplinären Austausch
Wir bieten Ihnen
- ein kollegiales, wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsklima
- eine teamorientierte Führungskultur mit flachen Hierarchien u. kurzen Entscheidungswegen
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- ein angemessenes Kontingent an Fortbildungsurlaubstagen
- die Möglichkeit der Finanzierung von Neurosonologie, EEG- und EMG-Seminaren
- Unterstützung beim Erwerb von Zusatzqualifikationen
- die Vergütung nach TGVBG mit garantierter Poolgeldbeteiligung
- die Möglichkeit einer Hospitation oder eines Probearbeitens zum Kennenlernen
- eine langfristige Beschäftigung
- die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- die vorübergehende Bereitstellung einer Garconniere im krankenhauseigenen Wohnhaus (z.B. zur Wohnungssuche vor Ort)
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Neurologie gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Abteilung für Neurologie ist eine Standardabteilung nach ÖSG-Kriterien mit 2 Stroke unit-, 2 Phase B-, 4 Phase C- und 22 akutneurologischen Plätzen, einer allgemeinen neurologischen Ambulanz, mehreren Spezialambulanzen, sowie einem EEG-, ENG/EMG- und Neurosonographielabor.
Ansprechen wollen wir teamfähige und gerne eigenverantwortlich arbeitende, leistungs- und lernbereite KollegInnen mit Leidenschaft für die Neurologie.
Anforderungen
- eine ausgewogene Persönlichkeit
- Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- eine hohe Sozialkompetenz
- ein freundliches und sicheres Auftreten
- Interesse an einem intensiven interdisziplinären Austausch
Wir bieten Ihnen
- ein kollegiales, wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsklima
- eine teamorientierte Führungskultur mit flachen Hierarchien u. kurzen Entscheidungswegen
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- ein angemessenes Kontingent an Fortbildungsurlaubstagen
- die Möglichkeit der Finanzierung von Neurosonologie, EEG- und EMG-Seminaren
- Unterstützung beim Erwerb von Zusatzqualifikationen
- die Vergütung nach TGVBG mit garantierter Poolgeldbeteiligung
- die Möglichkeit einer Hospitation oder eines Probearbeitens zum Kennenlernen
- eine langfristige Beschäftigung
- die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- die vorübergehende Bereitstellung einer Garconniere im krankenhauseigenen Wohnhaus (z.B. zur Wohnungssuche vor Ort)
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (über 300 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Ab 01.01.2025 werden der Fachschwerpunkt Orthopädie und die Abteilung für Unfallchirurgie zur Abteilung Orthopädie und Traumatologie zusammengelegt. Aus diesem Grund und wegen gleichzeitiger Pensionierungen werden 2 Facharztstellen für Orthopädie und Traumatologie ausgeschrieben. Die Abteilung Orthopädie und Traumatologie verfügt über 37 systemisierte Betten.
Neben der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Urologie sowie die Institute für Radiologie und Nuklearmedizin.
Die Abteilung hat den Auftrag der ambulanten und stationären Versorgung der Region Osttirol und Oberkärntens. Ein intensiver Winter- und Sommertourismus zeichnet die Region aus. Unser Hauptaufgabengebiet ist die traumatologische Versorgung der lokalen Bevölkerung sowie auch der Urlaubsgäste mit Augenmerk auf minimal invasive OP-Techniken. Die Unfallchirurgie gehört als lokales, zertifiziertes Traumazentrum zum Traumanetzwerk Kärnten/Osttirol. Außerdem wird auch die Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder mit endoprothetischer Versorgung Hüfte, Knie, Schulter, Hand und Fingergelenken sowie die Fußchirurgie und die Handchirurgie mit allen rekonstruktiven Eingriffen angeboten.
Der Erwerb des Facharzttitels Orthopädie und Traumatologie und des Diploms Spezialisierung Handchirurgie ist im Haus möglich.
Unser Team besteht zukünftig aus einem Primararzt, 11 OberärztInnen und 4 AssistenzärztInnen.
Wir bieten Ihnen
- breite, verantwortliche Tätigkeit in einem professionellen Ärztekollegium
- gutes, kooperatives Klima im Team
- interessante und umfassende OP-Tätigkeit
- ausführliche Einschulung und Einarbeitung
- regelmäßige Fortbildungen inkl. einem angemessenen Kontingent an Fortbildungstagen
- jederzeitige Möglichkeit zu einer Hospitation an unserer Abteilung
- besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- leben Sie in einer Umgebung mit hohem Freizeitwert
- bieten wir Ihnen Hilfe bei der Wohnungssuche
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin gibt es folgende Fachrichtungen: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie, HNO, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin.
Die Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin besteht seit 2009 als Abteilungspsychiatrie und verfügt über 22 systemisierte Betten, 2 davon sind im geschlossenen Bereich (UbG). Die Abteilung hat den Auftrag der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung der Region Osttirol.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die:
- gerne verantwortungsbewusst, patientenorientiert arbeitet und PatientInnen aus dem gesamten psychiatrischen Krankheitsspektrum betreut
- besonderes Interesse an einer intensiven multiprofessionellen Zusammenarbeit mitbringt
Das Arbeitsspektrum umfasst:
- vielfältige Stationsarbeit inkl. UbG-Tätigkeiten
- teilstationäre Behandlung
- ambulante Behandlungsformen
- Konsiliardienst im Haus
- Rufbereitschaft (kein Präsenzdienst)
Wir bieten Ihnen
- Möglichkeit zu einer Hospitation
- großzügige Fortbildungsmöglichkeiten
- Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Entwicklung von Versorgungsstrukturen
- einen elektronischen Bibliothekszugang für Fachliteratur
- Supervision
- funktionierendes Team mit positiven Betriebsklima
- interne Einschulung und Einarbeitung
- bieten wir Ihnen Hilfe bei der Wohnungssuche (ggf. von Mitarbeiterwohnungen)
- besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- leben Sie in einer Umgebung mit hoher Lebensqualität für Familie und Freizeit