Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin gibt es folgende Fachrichtungen: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie, HNO, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin.
Die Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin besteht seit 2009 als Abteilungspsychiatrie und verfügt über 22 systemisierte Betten, 2 davon sind im geschlossenen Bereich (UbG). Die Abteilung hat den Auftrag der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung der Region Osttirol.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die:
- eine qualifizierte Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sucht
- gerne verantwortungsbewusst, patientenorientiert arbeitet und PatientInnen aus dem gesamten psychiatrischen Krankheitsspektrum betreut
- besonderes Interesse an einer intensiven multiprofessionellen Zusammenarbeit mitbringt
Das Arbeitsspektrum umfasst:
- vielfältige Stationsarbeit inkl. UbG-Tätigkeiten
- teilstationäre Behandlung
- ambulante Behandlungsformen
- Konsiliardienst im Haus
- Rufbereitschaft mit fachärztlichem Hintergrunddienst (kein Präsenzdienst)
Wir bieten Ihnen
- Möglichkeit zu einer Hospitation
- großzügige Fortbildungsmöglichkeiten
- Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Entwicklung von Versorgungsstrukturen
- einen elektronischen Bibliothekszugang für Fachliteratur
- Supervision
- funktionierendes Team mit positiven Betriebsklima
- interne Einschulung und Einarbeitung
- volle Ausbildungsermächtigung des Primariates
- bieten wir Ihnen Hilfe bei der Wohnungssuche (ggf. von Mitarbeiterwohnungen)
- besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- leben Sie in einer Umgebung mit hoher Lebensqualität für Familie und Freizeit
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben dem Institut für Radiologie gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie das Institut für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Radiologische Abteilung umfasst neben der konventionellen Radiologie auch die Bereiche CT, MR und DSA.
Wir suchen:
- engagierte Persönlichkeiten, die gerne im Team patientenorientiert arbeiten
- sich fachlich im Bereich der Radiologie weiterentwickeln möchten
- besonderes Interesse an einem intensiven interdisziplinären Austausch mitbringen
- eigenverantwortlich in sämtlichen Bereichen der Radiologiediagnostik tätig sind
Wir bieten Ihnen
- die Möglichkeit zu einer Hospitation zum Kennenlernen unserer Abteilung
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- regelmäßige, bezahlte Fortbildungen
- eine moderne Geräteausstattung (vor allem DSA, MR und CT)
- eine Vergütung nach TGVBG und Poolgeldbeteiligung
- bieten wir Ihnen Hilfe bei der Wohnungssuche
- besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung in der nahegelegenen Kindervilla
- leben Sie zukünftig in einer Umgebung mit hohem Freizeitwert
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser in der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Urologie gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Abteilung für Urologie verfügt über ein breites Spektrum in der operativen sowie konservativen Urologie und hat einen besonderen Schwerpunkt in der Urologischen Onkologie.
Werden Sie Teil des robotischen Teams
Das BKH Lienz wird 2024 einen OP Roboter DaVinci anschaffen und unser robotisches Team befindet sich im Aufbau. Neben erfahrenen Operateuren bietet dies die Chance, mit der robotischen Chirurgie in engen Kontakt zu kommen.
Teaching und Ausbildung
Die Weiterbildungsberechtigung zum Facharzt Urologie ist im vollem Umfang vorhanden und uns liegt die operative Ausbildung sehr am Herzen Expertise in Medizindidaktik ist in der Abteilung vorhanden Ausbildungsinhalte können länderübergreifend absolviert werden.
Leben und Umfeld
Die Sonnenstadt Lienz bietet neben 2000 Sonnenstunden im Jahr und der Nähe zu Südtirol Pustertal 40 km der Adria 2 Stunden), dem Gardasee 3 Stunden) und den Kärntner Bergseen vielfältige Sommer und Wintersportmöglichkeiten 2 Skigebiete am Ort). Die Nähe zu Italien ist im Ort deutlich spürbar Wir helfen gerne bei der Wohnungssuche.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bieten gerne eine Hospitation zum Kennenlernen an.
Über das Krankenhaus
Das Bezirkskrankenhaus Lienz ist eines der größten Krankenhäuser der Region und versorgt mit derzeit 372 Betten mit allen wesentlichen Fachrichtungen die Bevölkerung Osttirols und Oberkärntens.
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser Tirols mit Schwerpunktcharakter. Es gibt folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Anforderungen
- Erfüllung aller Voraussetzungen für die Eintragung in die österreichische Ärzteliste
- Berechtigung zur selbstständigen Durchführung von Notarztdiensten
- aufrechtes Notarztdiplom
- selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
Wir bieten Ihnen
- eine interessante und herausfordernde Tätigkeit
- ein angemessenes Kontingent an Fort- und Weiterbildungen
Über das Krankenhaus
Unser Krankenhaus (372 systemisierte Betten) ist eines der größten Bezirkskrankenhäuser der Region mit Schwerpunktcharakter. Neben der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin gibt es folgende Fachrichtungen: Primariate für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin mit Physiotherapie und Rehabilitation, Neurologie, Pädiatrie, Unfallchirurgie, Urologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie die Institute für Radiologie und für Nuklearmedizin. Die Orthopädie ist ein Fachschwerpunkt.
Die Abteilung für Neurologie ist eine Standardabteilung nach ÖSG-Kriterien mit 2 Stroke unit-, 2 Phase B-, 4 Phase C- und 22 akutneurologischen Plätzen, einer allgemeinen neurologischen Ambulanz, mehreren Spezialambulanzen, sowie einem EEG-, ENG/EMG- und Neurosonographielabor.
Ansprechen wollen wir teamfähige und gerne eigenverantwortlich arbeitende, leistungs- und lernbereite KollegInnen mit Leidenschaft für die Neurologie.
Anforderungen
- eine abgeschlossene Facharztausbildung
- eine ausgewogene Persönlichkeit
- Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- eine hohe Sozialkompetenz
- ein freundliches und sicheres Auftreten
- Interesse an einem intensiven interdisziplinären Austausch
Wir bieten Ihnen
- ein kollegiales, wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsklima
- eine teamorientierte Führungskultur mit flachen Hierarchien u. kurzen Entscheidungswegen
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- ein angemessenes Kontingent an Fortbildungsurlaubstagen
- die Möglichkeit der Finanzierung von Neurosonologie, EEG- und EMG-Seminaren
- Unterstützung beim Erwerb von Zusatzqualifikationen
- die Vergütung nach TGVBG mit garantierter Poolgeldbeteiligung
- die Möglichkeit einer Hospitation oder eines Probearbeitens zum Kennenlernen
- eine langfristige Beschäftigung
- die Möglichkeit der Kinderbetreuung in unserem Betriebskindergarten des Osttiroler Kinderbetreuungszentrums ab dem 1. Lebensjahr
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- die vorübergehende Bereitstellung einer Garconniere im krankenhauseigenen Wohnhaus (z.B. zur Wohnungssuche vor Ort)